Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hilfe:nextcloud:files

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
hilfe:nextcloud:files [2019/02/23 16:01] – [Dateien / Verzeichnisse umsortieren & verschieben] wedhilfe:nextcloud:files [2020/05/26 18:22] – [Teilen mit Klassen] roe
Zeile 9: Zeile 9:
 Es können beliebig Verzeichnisse erstellt (Klick auf das Plus-Symbol oben), gelöscht (Klick auf die drei Punkte rechts und dann Auswahl von „löschen“) und in dieser Struktur Dateien abgelegt werden (Plus-Symbol). Gelöschte Inhalte können in den meisten Fällen über den linken Menüeintrag „Gelöschte Dateien“ wiederhergestellt werden. Klickt man auf den Namen einer Datei / eines Verzeichnisses wird diese(s) geöffnet. Klickt man dagegen auf das zugehörige Symbol links davon, öffnet sich die Anzeige der Details zu diesem Element. Es können beliebig Verzeichnisse erstellt (Klick auf das Plus-Symbol oben), gelöscht (Klick auf die drei Punkte rechts und dann Auswahl von „löschen“) und in dieser Struktur Dateien abgelegt werden (Plus-Symbol). Gelöschte Inhalte können in den meisten Fällen über den linken Menüeintrag „Gelöschte Dateien“ wiederhergestellt werden. Klickt man auf den Namen einer Datei / eines Verzeichnisses wird diese(s) geöffnet. Klickt man dagegen auf das zugehörige Symbol links davon, öffnet sich die Anzeige der Details zu diesem Element.
  
-{{ :hilfe:nextcloud:files_01.png?400 |Dateien und Verzeichnisse 1}}+{{ :hilfe:nextcloud:files_01.png?300 |Dateien und Verzeichnisse 1}}
  
 Bei Verzeichnissen erscheint u.a. der Reiter „Teilen“ auf den später eingegangen wird. Bei Dateien erscheint zusätzlich der Reiter „Versionen“. Da Nextcloud, je nach verfügbarem Speicherplatz des Benutzers, nicht nur die aktuelle Version einer Datei speichert, sondern auch ältere Versionen, kann über diesen Reiter eine alte Version wiederhergestellt werden. Alte Versionen einer Datei belasten aber auch das Speicherkontinguent des Benutzers und die ältesten Versionen der Dateien werden automatisch gelöscht, sobald der Speicherplatz für den Benutzer knapp wird. Bei Verzeichnissen erscheint u.a. der Reiter „Teilen“ auf den später eingegangen wird. Bei Dateien erscheint zusätzlich der Reiter „Versionen“. Da Nextcloud, je nach verfügbarem Speicherplatz des Benutzers, nicht nur die aktuelle Version einer Datei speichert, sondern auch ältere Versionen, kann über diesen Reiter eine alte Version wiederhergestellt werden. Alte Versionen einer Datei belasten aber auch das Speicherkontinguent des Benutzers und die ältesten Versionen der Dateien werden automatisch gelöscht, sobald der Speicherplatz für den Benutzer knapp wird.
Zeile 30: Zeile 30:
  
  
-===== Dateien / Verzeichnisse teilen ===== 
  
-Eine bedeutende Möglichkeit der Nextcloud ist es, gemeinsam mit anderen auf Dateien oder Verzeichnisse zugreifen zu können und damit kollaborativ zu Arbeiten. Dabei besteht ein grundsätzlicher Unterschied zwischen dem Teilen von Verzeichnissen und dem Teilen von Dateien. +====Dateien bearbeiten =====
- +
-==== Teilen von Dateien ==== +
- +
-Um anderen den Zugriff auf eine Datei zu erlauben, zeigt man die Details einer Datei an (Klick auf das Symbol vor einer Datei oder Klick auf die drei Punkte auf der rechten Seite und Auswahl von „Details“).   +
-Dort kann man unter dem Reiter „Teilen“ Personen (in der päd. Nextcloud auch Klassen) eingeben und auswählen, mit denen die Datei geteilt werden soll. +
- +
-Ist die Freigabe eingerichtet, kann man durch Entfernen des Hakens bei „kann bearbeiten“ dem Empfänger das Recht nehmen, die Datei zu verändern. Es ist dann nur noch ein Lesen der Datei möglich. Außerdem können für jeden Eintrag einer Teilung über die drei Punkte rechts weitere Rechte eingestellt werden: +
-  * „kann weiterleiten“ ermöglicht es dem Empfänger seinerseits die Datei mit anderen zu teilen. +
-  * „Ein Ablaufdatum setzen“ setzt ein Datum, mit dem die Freigabe automatisch gelöscht wird +
-  * „Notiz an Empfänger“ sendet die Notiz an die eingetragene E-Mail-Adresse des Empfängers. +
-  * „Freigabe aufheben“ entfernt die Datei beim Empfänger. +
- +
-==== Teilen von Verzeichnissen ==== +
- +
-Neben einzelnen Dateien kann man auch ganze Verzeichnisse mit anderen teilen. Dabei werden alle Inhalte des Verzeichnisses entsprechend den Einstellungen freigegeben. Auch hier sind die detaillierten Einstellungen über die drei Punkte rechts erreichbar. Dabei wirken sich die Einstellungen wie folgt aus: +
-  * „kann weiterleiten“ ermöglicht es dem Empfänger seinerseits das geteilte Verzeichnis oder auch einzelne Dateien oder Verzeichnisse in diesem Verzeichnis mit anderen zu teilen. +
-  * „kann erstellen“ gibt dem Empfänger das Recht im geteilten Verzeichnis selbst Dateien oder Verzeichnisse anzulegen.  +
-  * „kann ändern“ bzw. „kann löschen“ gibt die Möglichkeit Änderungen in diesem Verzeichnis an Dateien oder Verzeichnissen vorzunehmen bzw. diese zu löschen. +
-  * „Ein Ablaufdatum setzen“ setzt ein Datum, mit dem die Freigabe automatisch gelöscht wird. +
-  * „Notiz an Empfänger“ sendet die Notiz an die eingetragene E-Mail-Adresse des Empfängers. +
-  * „Freigabe aufheben“ entfernt das Verzeichnis beim Empfänger. +
- +
-**ACHTUNG:** Alle Inhalte in einem geteilten Verzeichnis gehen sofort in den Besitz des Verteilers über. +
-Daher kann man dort zusätzliche Inhalte nur einstellen, wenn der Verteiler genügend freien Speicher zur Verfügung hat. +
- +
-**ACHTUNG:** Entfernt ein Verteiler die Freigabe auf ein Verzeichnis, so verlieren die Empfänger alle Berechtigungen, auch auf die von Ihnen eingestellte Dateien. +
- +
-==== Geteilte Dateien / Verzeichnisse beim Empfänger ==== +
- +
-Alle geteilten Inhalte erscheinen beim Empfänger zunächst in der ersten Verzeichnisebene. Von dort können diese beliebig in die eigene Verzeichnisstruktur verschoben werden. Dies sollte online angemeldet über einen Browser erfolgen. +
- +
-Wird eine Teilung aufgehoben, verschwindet die Datei / das Verzeichnis beim Empfänger. Soll der Inhalt erhalten bleiben, muss dieser vorher kopiert werden. +
- +
-Teilungen gehen aber in jedem Fall beim Kopieren verloren, d.h. die kopierte Datei ist nur noch für den Empfänger zugreifbar. Ebenso kann das Verschieben von synchronisierten Dateien unter Umständen zu Problemen führen und die Teilung aufheben (siehe Absatz 2 Dateien oder Verzeichnissen in der Nextcloud ablegen). +
- +
-Für welche Inhalte aktuell eine Teilung besteht, kann über den linken Menüpunkt „Freigaben“ angezeigt werden. Die drei Unterpunkte erhält man über einen Klick auf das Dreieck vor „Freigaben“, die dann die entsprechenden Freigaben enthalten. Unter „Von ihnen geteilt“ findet man alle eigenen, für andere erstellten Freigaben. +
- +
-==== Teilen mit Klassen ==== +
- +
-Für jede Klasse besteht ein Verzeichnis, zu welchem alle Mitglieder einer Klasse Zugriff haben.  +
-Wollen Lehrer auf dieses Klassenverzeichnis zugreifen, müssen sie sich über die Schulkonsole der jeweiligen Klasse zuordnen (siehe Serveradressen unter [[http://info.bszleo.de]]). +
- +
-Inhalte die in ein Klassenverzeichnis eingestellt werden, gehen in den Besitz der bsz-cloud über und werden nach Schuljahresende gelöscht. +
- +
- +
- +
-===== Dateien verarbeiten =====+
  
 Sind Office-Dateien in der Nextcloud gespeichert, können diese auf zwei Wegen bearbeitet werden. Entweder sie werden direkt online auf dem Server geöffnet oder die Dateien werden mit dem Synchronisationsclient lokal auf einen Rechner kopiert und dort mit einer installierten Software bearbeitet. Andere Dateitypen, wie z.B. Bilder, können nur lokal bearbeitet werden. Sind Office-Dateien in der Nextcloud gespeichert, können diese auf zwei Wegen bearbeitet werden. Entweder sie werden direkt online auf dem Server geöffnet oder die Dateien werden mit dem Synchronisationsclient lokal auf einen Rechner kopiert und dort mit einer installierten Software bearbeitet. Andere Dateitypen, wie z.B. Bilder, können nur lokal bearbeitet werden.
Zeile 98: Zeile 50:
 Dieser Konflikt muss dann von Hand aufgelöst werden, indem eine der Dateien gelöscht wird und die andere den richtigen Namen erhält (falls diese nicht schon den richtigen Namen hat). Die Änderungen der gelöschten Datei können in die andere Datei eingepflegt werden. Dieser Konflikt muss dann von Hand aufgelöst werden, indem eine der Dateien gelöscht wird und die andere den richtigen Namen erhält (falls diese nicht schon den richtigen Namen hat). Die Änderungen der gelöschten Datei können in die andere Datei eingepflegt werden.
  
 +
 +
 +{{tag>hilfe nextcloud}}

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki