wiki:syntax
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:syntax [2020/02/14 10:39] – [3.3 Ausrichten von Bildern] localwed | wiki:syntax [2020/02/14 11:49] (aktuell) – [Bilder als Links] localwed | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Syntax ====== | ====== Syntax ====== | ||
- | [[DokuWiki]] zeichnet sich u. a. durch einfache Textformatierungen aus. Dadurch bleiben die Dateien, die den Inhalt enthalten, gut lesbar. | + | [[DokuWiki]] zeichnet sich u. a. durch einfache Textformatierungen aus. Dadurch bleiben die Dateien, die den Inhalt enthalten, gut lesbar. |
In den nachfolgenden Abschnitten sind die möglichen Formatierungsarten aufgelistet, | In den nachfolgenden Abschnitten sind die möglichen Formatierungsarten aufgelistet, | ||
- | Ein erstes Beispiel, wie der Aufbau einer Seite aussehen kann, findest du, wenn du dir diese Seite im Quelltext-Modus anzeigen lässt. Klicke dazu auf den Button "Zeige Quelltext" | + | Ein erstes Beispiel, wie der Aufbau einer Seite aussehen kann, findest du, wenn du dir diese Seite im Quelltext-Modus anzeigen lässt. Klicke dazu auf den Button "Zeige Quelltext" |
Zum Ausprobieren oder Üben kann die [[playground: | Zum Ausprobieren oder Üben kann die [[playground: | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
- | ====== 1 Texte ====== | ||
- | ===== 1.1 Formatierungen ===== | ||
- | DokuWiki unterstützt **fetten**, // | + | ====== Texte ====== |
- | | + | ===== Formatierungen ===== |
+ | |||
+ | DokuWiki unterstützt **fetten**, // | ||
+ | und '' | ||
+ | Natürlich kann auch alles **__//'' | ||
+ | |||
+ | DokuWiki unterstützt **fetten**, // | ||
+ | | ||
Natürlich kann auch alles **__//'' | Natürlich kann auch alles **__//'' | ||
Zeile 26: | Zeile 31: | ||
Text kann als < | Text kann als < | ||
- | ===== 1.2 Absätze ===== | + | ===== Absätze ===== |
- | Ein Absatz wird durch eine leere Zeile erzeugt. Eine neue Zeile (Zeilenumbruch) kann durch zwei " | + | Ein Absatz wird durch eine leere Zeile im Text erzeugt. |
+ | Eine neue Zeile (Zeilenumbruch) | ||
+ | kann durch zwei " | ||
+ | gefolgt von einem Leerzeichen erzeugt werden. | ||
- | Dies ist ein Beispieltext mit einigen Zeilenumbrüchen.\\ Beachte: Die zwei umgekehrten Schrägstriche | + | Dies ist ein Beispieltext mit einigen Zeilenumbrüchen.\\ |
+ | Beachte: Die zwei umgekehrten Schrägstriche | ||
werden nur erkannt, wenn sie am Zeilenende stehen\\ | werden nur erkannt, wenn sie am Zeilenende stehen\\ | ||
oder wenn ihnen ein\\ Leerzeichen folgt.\\ So\\sieht es ohne Leerzeichen aus. | oder wenn ihnen ein\\ Leerzeichen folgt.\\ So\\sieht es ohne Leerzeichen aus. | ||
- | Dies ist ein Beispieltext mit einigen Zeilenumbrüchen.\\ Beachte: Die zwei umgekehrten Schrägstriche | + | Dies ist ein Beispieltext mit einigen Zeilenumbrüchen.\\ |
+ | | ||
werden nur erkannt, wenn sie am Zeilenende stehen\\ | werden nur erkannt, wenn sie am Zeilenende stehen\\ | ||
oder wenn ihnen ein\\ Leerzeichen folgt.\\ So\\sieht es ohne Leerzeichen aus. | oder wenn ihnen ein\\ Leerzeichen folgt.\\ So\\sieht es ohne Leerzeichen aus. | ||
- | Zeilenumbrüche durch zwei " | + | Explizite |
+ | sollten nur sparsam | ||
- | ===== 1.3 Überschriften ===== | + | ===== Überschriften ===== |
- | Mit fünf unterschiedlichen Ebenen, getrennt durch Überschriften, | + | Mit fünf unterschiedlichen Ebenen, getrennt durch Überschriften, |
- | Die Überschriften werden mit maximal sechs " | + | kann der Inhalt einer Seite strukturiert werden. |
+ | Die Überschriften werden mit maximal sechs " | ||
+ | H1 ist die Überschrift auf höchster Ebene. | ||
+ | Am einfachsten ist es zur Erzeugung der Überschriften, | ||
+ | Das Einfügen der Überschriften erfolgt über die Buttons, die ein " | ||
Es ist __sinnvoll__, | Es ist __sinnvoll__, | ||
- | |||
- | Wenn in einer Seite mehr als drei Überschriften vorkommen, wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis erstellt, welches alle Überschriften auflistet. | ||
- | Soll dieses Inhaltsverzeichnis nicht erstellt werden, muss der Befehl: ''< | ||
====== Überschrift Ebene 1 ====== | ====== Überschrift Ebene 1 ====== | ||
Zeile 56: | Zeile 68: | ||
== Überschrift Ebene 5 == | == Überschrift Ebene 5 == | ||
- | ===== 1.4 unformatierte Abschnitte ===== | + | ===== unformatierte Abschnitte ===== |
- | Um Text so anzuzeigen, wie er geschrieben wurde, egal ob er DokuWiki Formatierungen oder andere Formatierungen enthält, kann man jede | + | Um Text so anzuzeigen wie er geschrieben wurde, |
- | Zeile mit zwei Leerzeichen beginnen | + | egal ob er DokuWiki Formatierungen oder andere Formatierungen enthält, |
+ | kann man eine Zeile mit zwei Leerzeichen beginnen, | ||
+ | so wie es im Quellcode | ||
+ | Oder der Text wird mit einem Bezeichner " | ||
< | < | ||
- | Mit " | + | In diesem |
+ | und Zeilenumbrüche sowie Leerzeichen | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | In diesem **Text** werden keine Formatierungen angewendet | ||
+ | und Zeilenumbrüche sowie | ||
+ | </ | ||
+ | | ||
+ | Wird ein Text mit " | ||
<file plain Beispiel.txt> | <file plain Beispiel.txt> | ||
- | Mit dem Bezeichner " | + | Mit dem Bezeichner " |
- | auf einer Seite zum Download angeboten werden. | + | direkt |
</ | </ | ||
<file plain Beispiel.txt> | <file plain Beispiel.txt> | ||
- | Mit dem Bezeichner " | + | Mit dem Bezeichner " |
- | | + | |
</ | </ | ||
- | Innerhalb von " | + | Innerhalb von " |
- | <file perl HelloWorld.pl> | + | ===== Syntax-Hervorhebung ===== |
- | # | + | |
- | print "Hello World!\n"; | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | <file perl HelloWorld.pl> | + | |
- | # | + | |
- | print "Hello World!\n"; | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | Um jegliche Umwandlung durch DokuWiki abzustellen, | + | |
- | + | ||
- | < | + | |
- | Dieser Text enthält Links wie: http:// | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | %%Dieser Text ist nun mit %%''< | + | |
- | + | ||
- | " | + | |
- | + | ||
- | Einfach den Quelltext dieser Seite anschauen (den Knopf " | + | |
- | + | ||
- | ===== 1.5 Syntax-Hervorhebung ===== | + | |
- | [[DokuWiki]] kennt Syntax-Highlighting für Quellcode, um dessen Lesbarkeit zu erhöhen. Dafür wird [[http:// | + | [[DokuWiki]] kennt Syntax-Highlighting für Quellcode, |
- | Es wird der gleiche Bezeichner wie im vorherigen Abschnitt benutzt, nur dass er nun auch den Namen der Sprache enthält: | + | um dessen Lesbarkeit zu erhöhen. |
+ | Es wird der gleiche Bezeichner wie im vorherigen Abschnitt benutzt, | ||
+ | nur dass er nun auch den Namen der Sprache enthält: | ||
''< | ''< | ||
<code java> | <code java> | ||
- | /** | + | /** |
* The HelloWorldApp class implements an application that | * The HelloWorldApp class implements an application that | ||
* simply displays "Hello World!" | * simply displays "Hello World!" | ||
Zeile 117: | Zeile 120: | ||
</ | </ | ||
- | Es werden folgende Sprachen unterstützt: | + | ===== Zitat / Kommentar ===== |
- | ===== 1.6 Zitat / Kommentar | + | Um einen Text als Zitat oder Kommentar |
+ | wird das " | ||
+ | Das sieht dann ähnlich aus wie z.B. in Mails. | ||
+ | Auch dabei können wieder verschiedene Ebenen verwendet werden. | ||
- | Um einen Text als Zitat oder Kommentar zu kennzeichnen, wird das " | + | > Ich denke wir sollten es jetzt tun. |
+ | >> Nein, sollten wir nicht. | ||
+ | > Doch! | ||
+ | >> Wirklich? | ||
+ | >>> | ||
+ | > Los jetzt! | ||
+ | >> Dann lasst es uns tun | ||
- | Ich denke wir sollten es tun. | + | >>> |
- | + | ||
- | > Nein, sollten wir nicht. | + | |
- | + | ||
- | >> Doch! | + | |
- | + | ||
- | > Wirklich? | + | |
- | + | ||
- | >> Ja! | + | |
- | + | ||
- | >>> | + | |
- | + | ||
- | | + | |
- | Ich denke wir sollten es tun | + | < |
+ | > Ich denke wir sollten es jetzt tun. | ||
+ | >> Nein, sollten wir nicht. | ||
+ | > Doch! | ||
+ | >> Wirklich? | ||
+ | >>> | ||
+ | > Los jetzt! | ||
+ | >> Dann lasst es uns tun | ||
- | > Nein, sollten wir nicht. | + | >>> Kommentare oder Zitate können auch über mehrere Zeilen gehen, wie dieser völlig unsinnige Text zeigt. Kommentare oder Zitate können auch über mehrere Zeilen gehen, wie dieser völlig unsinnige Text zeigt. Kommentare oder Zitate können auch über mehrere Zeilen gehen, wie dieser völlig unsinnige Text zeigt. |
+ | </ | ||
- | >> Doch! | + | ===== Fußnoten ===== |
- | > Wirklich? | + | Fußnoten((dies ist eine Fußnote)) |
+ | werden durch eine doppelte runde Klammer dargestell ((eine zweite Fußnote)). | ||
+ | Der Text zwischen den Klammern wird an das Ende der Seite geschrieben, | ||
+ | kann aber mit einem Mousover angezeigt werden. | ||
+ | Die Reihenfolge und die Nummerierung übernimmt DokuWiki automatisch. | ||
- | >> Ja! | + | Fußnoten((dies ist eine Fußnote)) werden durch eine doppelte |
+ | runde Klammer dargestellt((eine zweite Fußnote)) | ||
- | >>> | + | ===== Escapezeichen ===== |
- | >>> | + | Will man komplett verhindern, dass DokuWiki irgendwelche Formatierungen |
- | + | bzw. Umwandlungen im Text vornimmt so kann man die Prozentzeichen benutzen. | |
- | ===== 1.7 Escapezeichen ===== | + | |
- | Will man verhindern, dass DokuWiki irgendwelche Formatierungen am bzw. Umwandlungen im Text vornimmt so kann man die Prozentzeichen benutzen | ||
< | < | ||
+ | |||
Die Ausgabe würde dann folgendermaßen aussehen %%[[wiki: | Die Ausgabe würde dann folgendermaßen aussehen %%[[wiki: | ||
- | ===== 1.8 Fußnoten ===== | ||
- | Fußnoten ((dies ist eine Fußnote)) werden durch eine doppelte runde Klammer dargestellt ((eine zweite Fußnote)). Der Text zwischen den Klammern wird an das Ende der Seite geschrieben. Die Reihenfolge und somit die Nummerierung übernimmt DokuWiki. | ||
- | Fußnoten ((dies ist eine Fußnote)) werden durch eine doppelte runde Klammer dargestellt ((eine zweite Fußnote)) | ||
+ | ====== Listen ====== | ||
- | ====== 2 Links ====== | + | DokuWiki kennt unsortierte und nummerierte Listen. |
+ | Um einen Listeneintrag zu erzeugen, beginne eine Zeile mit zwei Leerzeichen. | ||
+ | Diesen Leerzeichen folgt dann ein " | ||
- | Mit DokuWiki können fünf unterschiedliche Arten von Links benutzt werden: | + | * Dies ist ein Eintrag einer unsortierten Liste |
+ | * Ein zweiter Eintrag | ||
+ | * Unterschiedliche Ebenen einer Liste | ||
+ | * durch Hinzufügen | ||
+ | * Noch ein Eintrag | ||
- | ===== 2.1 Extern ===== | + | < |
+ | * Dies ist ein Eintrag einer unsortierten Liste | ||
+ | * Ein zweiter Eintrag | ||
+ | * Unterschiedliche Ebenen einer Liste | ||
+ | * durch Hinzufügen von weiteren zwei Leerzeichen | ||
+ | * Noch ein Eintrag | ||
+ | </ | ||
- | Externe Links (Verweise auf andere Webseiten oder Dateien) werden automatisch erkannt: http:// | + | - Dies ist ein Eintrag einer nummerierte Liste |
- | Verweise können auch hinter eigenen Begriffen versteckt werden: [[http:// | + | - Ein zweiter Eintrag |
- | E-Mail Adressen werden in spitze Klammern gesetzt: < | + | - Unterschiedliche Ebenen einer Liste |
+ | - durch Hinzufügen von zwei weiteren Leerzeichen | ||
+ | - Noch ein Eintrag | ||
- | Externe Links werden automatisch erkannt: http:// | + | < |
- | | + | |
- | | + | - Ein zweiter Eintrag |
+ | - Unterschiedliche Ebenen einer Liste | ||
+ | - durch Hinzufügen von zwei weiteren Leerzeichen | ||
+ | - Noch ein Eintrag | ||
+ | </code> | ||
- | ===== 2.2 Intern ===== | ||
- | Interne Links, also Verweise auf Seiten innerhalb von DokuWiki, werden in doppelten eckigen Klammern gesetzt ("Alt Gr+8" bzw. Alt Gr+9 unter Windows bzw. Wahltaste+5 und Wahltaste+6 bei Apple-Betriebssystemen): | ||
- | [[doku> | ||
- | Ein Link kann auch hinter einem Begriff oder einer Beschreibung versteckt werden: | ||
- | [[pagename|Beschreibung für einen Link]]. | ||
- | Interne Links werden in doppelten eckigen Klammern gesetzt: | ||
- | [[pagename]] | ||
- | | ||
- | Ein Link kann auch hinter einem Begriff oder einer Beschreibung versteckt werden: | ||
- | [[pagename|Beschreibung für einen Link]]. | ||
- | Dateinamen für neue Seiten im Wiki werden automatisch in Kleinbuchstaben umgewandelt! | + | ====== Tabellen ====== |
- | Umlaute sind genauso wie Sonderzeichen nicht erlaubt! | + | |
- | Durch einen Doppelpunkt werden Namensbereiche im Wiki aufgelöst: [[de: | + | ===== Grundlegender Aufbau ===== |
- | Durch einen Doppelpunkt werden Namensbereiche | + | Mit DokuWiki können Tabellen ganz einfach |
+ | Felder einer Tabelle starten mit " | ||
+ | oder mit einem " | ||
- | Weitere Informationen zu Namensbereichen: | + | ^ hervorgehoben |
+ | | Zeile 1 Spalte 1 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 | | ||
+ | | Zeile 2 Spalte 1 | doppelte Spaltenbreite (beachte den doppelten senkrechten Strich) | ||
+ | | Zeile 3 Spalte 1 | Zeile 2 Spalte 2 | Zeile 2 Spalte 3 | | ||
+ | | Zeile 4 Spalte 1 | | Zeile 4 Spalte 3 | | ||
- | Die Verlinkung zu einem speziellen Abschnitt innerhalb des Dokuments | + | ^ hervorgehoben |
+ | | Zeile 1 Spalte 1 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 | | ||
+ | | Zeile 2 Spalte 1 | doppelte Spaltenbreite | ||
+ | | Zeile 3 Spalte 1 | Zeile 2 Spalte 2 | Zeile 2 Spalte 3 | | ||
- | Dieses Beispiel verlinkt zu [[de: | + | ===== Leerzellen / Hervorhebung ===== |
- | Dieses Beispiel verlinkt zu [[de:wiki:syntax# | + | Zellen über mehrere Spalten werden erzeugt wenn man, wie oben gezeigt, |
+ | am Ende einer solchen Zeile so viele " | ||
+ | wie Spalten überbrückt werden sollen. | ||
+ | Kurz gesagt: Alle Zeilen einer Tabelle müssen die gleiche Anzahl an Feldtrennern "|" oder " | ||
- | Anmerkungen: | + | Hervorgehobene Felder in Vertikaler Ausrichtung sind auch möglich. |
+ | Der Feldtrenner (" | ||
- | * Links zu [[syntax|existierenden Seiten]] werden anders angezeigt als Links zu [[nicht-existierenden]] Seiten. | + | | ^ hervorgehoben 1 ^ hervorgehoben 2 ^ |
- | * DokuWiki verwendet standardmäßig keine [[wpde> | + | ^ hervorgehoben 3 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 | |
- | * Ändert sich eine Überschrift im Zieldokument, | + | ^ hervorgehoben 4 | Zeile 2 Spalte 2 | | |
- | * Anker werden klein geschrieben, | + | ^ hervorgehoben 5 | Zeile 3 Spalte 2 | Zeile 3 Spalte 3 | |
- | ===== 2.3 Bilder als Links ===== | + | | ^ hervorgehoben 1 ^ hervorgehoben |
+ | ^ hervorgehoben | ||
+ | ^ hervorgehoben 4 | Zeile 2 Spalte 2 | | | ||
+ | ^ hervorgehoben 5 | Zeile 3 Spalte 2 | Zeile 3 Spalte 3 | | ||
- | Bilder können für einen Link auf eine interne oder externe Datei verwendet werden. Dazu wird die Syntax zur Anzeige von Links einfach mit der zur Anzeige von Bildern (siehe unten) kombiniert: | + | ===== Zellen verbinden ===== |
- | | + | Felder über mehrere Zeilen (**vertikal verbundene Zellen**) |
+ | lassen sich durch hinzufügen von '' | ||
+ | Außer den drei Doppelpunkten darf die zu verbindende Zelle keine weiteren Inhalte haben. | ||
- | [[http:// | + | ^ Titelzeile 1 ^ Titelzeile 2 ^ Titelzeile 3 ^ |
+ | | Zeile 1 Spalte 1 | Diese Zelle ist vertikal verbunden | Zeile 1 Spalte 3 | | ||
+ | | Zeile 2 Spalte 1 | ::: | Zeile 2 Spalte 3 | | ||
+ | | Zeile 3 Spalte 1 | ||
- | Bitte beachte: Bildformatierungen sind die einzigen Formatierungen, | + | ^ Titelzeile 1 ^ Titelzeile 2 ^ Titelzeile 3 ^ |
+ | | Zeile 1 Spalte 1 | Diese Zelle ist vertikal verbunden | Zeile 1 Spalte 3 | | ||
+ | | Zeile 2 Spalte 1 | ::: | Zeile 2 Spalte 3 | | ||
+ | | Zeile 3 Spalte 1 | ::: | Zeile 3 Spalte 3 | | ||
+ | Felder über mehrere Spalten (**horizontal verbundene Zellen**) | ||
+ | lassen sich durch hinzufügen von '' | ||
+ | ^ Titelzeile 1 ^ Titelzeile 2 ^ Titelzeile 3 ^ | ||
+ | | Zeile 1 Spalte 1 | Diese Zelle ist horizontal verbunden | ||
+ | | Zeile 2 Spalte 1 | Zeile 2 Spalte 2 | Zeile 2 Spalte 3 | | ||
+ | | Zeile 3 Spalte 1 | Zeile 3 Spalte 2 | Zeile 3 Spalte 3 | | ||
- | ====== | + | ^ Titelzeile 1 ^ Titelzeile 2 ^ Titelzeile |
+ | | Zeile 1 Spalte 1 | Diese Zelle ist horizontal verbunden | ||
+ | | Zeile 2 Spalte 1 | Zeile 2 Spalte 2 | ||
+ | | Zeile 3 Spalte 1 | Zeile 3 Spalte 2 | Zeile 3 Spalte 3 | | ||
- | ===== 3.1 Bilder im DokuWiki speichern | + | ===== Zellenausrichtung |
- | Um Bilder im DokuWiki speichern zu dürfen, muss der Benutzer die entsprechende Berechtigung besitzen ([[de:acl|ACL]]). Zum Hochladen ist mindestens die Berechtigung " | + | Der Inhalt einer Zelle kann horizontal innerhalb |
+ | * Rechtsbündig - zwei Leerzeichen links vom Text | ||
+ | * Linksbündig - Leerzeichen rechts vom Text | ||
+ | * Zentriert - zwei Leerzeichen links und rechts vom Text | ||
- | ===== 3.2 Größe von Bildern | + | ^ Tabelle mit Ausrichtung |
+ | | Rechts| | ||
+ | |Links | ||
+ | | xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx | | ||
- | Mit geschweiften Klammern können sowohl externe als auch interne [[doku> | + | ^ Tabelle mit Ausrichtung |
+ | | Rechts| | ||
+ | |Links | ||
+ | | xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx | ||
- | Originalgröße: {{wiki: | + | | Hinweis zu dem senkrechten Balken-Zeichen: dieses Zeichen ist auf einer PC-Tastatur erreichbar über die Taste "<" |
- | Eine Breite vorgeben: | ||
- | Maximal Breite und Höhe vorgeben: | ||
- | Größe für externe Bilder vorgeben: | ||
- | Originalgröße: | ||
- | Eine Breite vorgeben: | ||
- | Maximale Breite und Höhe vorgeben: | ||
- | Größe für externe Bilder vorgeben: | ||
- | ===== 3.3 Ausrichten von Bildern | + | ====== Links ====== |
- | Mit Leerzeichen zur Rechten und/oder Linken innerhalb der Klammern kann ein Bild horizontal ausgerichtet werden (Links, Zentriert, Rechts). | + | Mit DokuWiki können mehrere unterschiedliche Arten von Links benutzt werden. |
- | {{ wiki: | + | ===== externe Links ===== |
- | {{wiki:dokuwiki-128.png |Links}} | + | Externe Links (Verweise auf andere Webseiten oder Dateien) werden automatisch erkannt: |
+ | http://www.google.com oder einfach www.google.com. | ||
+ | Links können auch hinter eigenen Begriffen versteckt werden: | ||
+ | [[http:// | ||
+ | E-Mail Adressen werden in spitze Klammern gesetzt: < | ||
- | {{ wiki:dokuwiki-128.png |Zentriert}} | + | Externe Links (Verweise auf andere Webseiten oder Dateien) werden automatisch erkannt: |
- | + | | |
- | | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | ===== 3.4 Tooltips | + | ===== interne Links ===== |
- | Auch Titel, in den meisten Browsern als Tooltip angezeigt, können | + | Interne Links, also Verweise auf Seiten innerhalb von DokuWiki, |
+ | werden | ||
+ | Befindet sich eine Seite in einem | ||
+ | **Namespace** ((Weitere Informationen zu Namensbereichen: | ||
+ | so muss dieser ebenfalls mit einem Doppelpunkt als Trenner | ||
- | {{ wiki:dokuwiki-128.png |Dies ist ein Titel}} | + | [[playground:start]] |
- | | + | |
- | ===== 3.5 Dateidownload ===== | + | Auch ein interner Link kann hinter einem Begriff oder einer Beschreibung versteckt werden:. |
- | Wenn eine Datei angegeben wird, die kein Bild ('' | + | [[playground: |
- | {{ wiki:dokuwiki-128.txt | + | [[playground:start|Spielwiese zum Ausprobieren]] |
- | < | + | |
- | ===== 3.6 Automatische Verlinkung ===== | + | Dateinamen für neue Seiten im Wiki werden automatisch in Kleinbuchstaben umgewandelt! |
+ | Umlaute sind genauso wie Sonderzeichen nicht erlaubt! | ||
- | Bilder werden automatisch mit einer Verlinkung | + | Die Verlinkung |
+ | innerhalb des Dokuments ist auch möglich. Man nennt dies " | ||
+ | Der Anker wird getrennt durch ein Doppelkreuz "#" | ||
- | Dieses | + | Dieses |
- | {{wiki: | + | Dieses Beispiel verlinkt zu [[syntax# |
- | {{wiki: | + | |
- | Außerdem kann mit ?direct das Bild, z.Bsp. als Vollansicht, | + | Anmerkungen: |
- | {{wiki: | + | * Links zu [[syntax|existierenden Seiten]] werden anders angezeigt als Links zu [[nicht-existierenden]] Seiten. |
- | | + | |
+ | * Anker werden klein geschrieben, | ||
+ | ===== Bilder als Links ===== | ||
+ | Auch Bilder können für einen Link auf eine interne oder externe Seite verwendet werden. | ||
+ | Dazu wird die Syntax zur Anzeige von Links einfach mit der zur Anzeige von Bildern kombiniert. | ||
- | ====== 4 Listen ====== | + | [[https:// |
- | DokuWiki kennt unsortierte und nummerierte Listen. Um einen Listeneintrag zu erzeugen, beginne eine Zeile mit zwei Leerzeichen. Diesen Leerzeichen folgt dann ein " | + | [[https:// |
- | * Dies ist ein Eintrag einer unsortierten Liste | ||
- | * Ein zweiter Eintrag | ||
- | * Unterschiedliche Ebenen einer Liste durch Hinzufügen von weiteren zwei Leerzeichen | ||
- | * Noch ein Eintrag | ||
- | - Dies ist ein Eintrag einer nummerierte Liste | ||
- | - Ein zweiter Eintrag | ||
- | - Unterschiedliche Ebenen einer Liste durch Hinzufügen von weiteren zwei Leerzeichen | ||
- | - Noch ein Eintrag | ||
- | < | ||
- | * Dies ist ein Eintrag einer unsortierten Liste | ||
- | * Ein zweiter Eintrag | ||
- | * Unterschiedliche Ebenen einer Liste durch Hinzufügen von weiteren zwei Leerzeichen | ||
- | * Noch ein Eintrag | ||
- | - Dies ist ein Eintrag einer nummerierte Liste | ||
- | - Ein zweiter Eintrag | ||
- | - Unterschiedliche Ebenen einer Liste durch Hinzufügen von weiteren zwei Leerzeichen | ||
- | - Noch ein Eintrag | ||
- | </ | ||
+ | ====== Bilder und andere Dateien ====== | ||
+ | ===== Bilder im DokuWiki speichern ===== | ||
- | ====== 5 Tabellen ====== | + | Um Bilder im DokuWiki speichern zu dürfen, muss der Benutzer die entsprechende Berechtigung besitzen ([[de: |
- | ===== 5.1 Grundlegender Aufbau | + | ===== Größe von Bildern |
- | Mit DokuWiki | + | Mit geschweiften Klammern |
- | ^ hervorgehoben | + | Originalgröße: |
- | | Zeile 1 Spalte 1 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 | | + | |
- | | Zeile 2 Spalte 1 | doppelte Spaltenbreite (beachte den doppelten senkrechten Strich) | + | |
- | | Zeile 3 Spalte 1 | Zeile 2 Spalte 2 | Zeile 2 Spalte 3 | | + | |
- | | Zeile 4 Spalte 1 | | Zeile 4 Spalte 3 | | + | |
- | Felder einer Tabelle starten mit " | + | Eine Breite vorgeben: |
- | ^ hervorgehoben | + | Maximal Breite und Höhe vorgeben: |
- | | Zeile 1 Spalte 1 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 | | + | |
- | | Zeile 2 Spalte 1 | doppelte Spaltenbreite (beachte den doppelten senkrechten Strich) || | + | |
- | | Zeile 3 Spalte 1 | Zeile 2 Spalte 2 | Zeile 2 Spalte 3 | | + | |
- | ===== 5.2 Formatierung/Ausrichtung ===== | + | Größe für externe Bilder vorgeben: |
- | === Leerzellen === | + | Originalgröße: |
+ | Eine Breite vorgeben: | ||
+ | Maximale Breite und Höhe vorgeben: | ||
+ | Größe für externe Bilder vorgeben: | ||
- | Zellen über mehrere Spalten werden erzeugt wenn man, wie oben gezeigt, am Ende einer solchen Spalte so viele " | + | ===== Ausrichtung von Bildern ===== |
- | Kurz gesagt: Alle Zeilen einer Tabelle müssen die gleiche Anzahl an Feldtrennern " | + | |
- | Hervorgehobene Felder in Vertikaler Ausrichtung sind auch möglich. | + | Mit Leerzeichen zur Rechten und/oder Linken innerhalb der Klammern kann ein Bild horizontal ausgerichtet werden (Links, Zentriert, Rechts). |
- | | ^ hervorgehoben 1 ^ hervorgehoben 2 ^ | + | {{ wiki: |
- | ^ hervorgehoben 3 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 | | + | |
- | ^ hervorgehoben 4 | Zeile 2 Spalte 2 | | | + | |
- | ^ hervorgehoben 5 | Zeile 3 Spalte 2 | Zeile 3 Spalte 3 | | + | |
- | Wie wir sehen, entscheidet der Feldtrenner (" | + | {{wiki:dokuwiki-128.png |Links}} |
- | | ^ hervorgehoben 1 ^ hervorgehoben 2 ^ | + | {{ wiki: |
- | ^ hervorgehoben 3 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 | | + | |
- | ^ hervorgehoben 4 | Zeile 2 Spalte 2 | | | + | |
- | ^ hervorgehoben 5 | Zeile 3 Spalte 2 | Zeile 3 Spalte 3 | + | |
- | === Zellen verbinden === | + | {{wiki: |
+ | {{ wiki: | ||
+ | {{ wiki: | ||
- | Felder über mehrere Zeilen (**vertikal verbundene Zellen**) lassen sich durch hinzufügen von '':::'' | + | ===== Tooltips ===== |
- | ^ Titelzeile 1 ^ Titelzeile 2 ^ Titelzeile 3 ^ | + | Auch Titel, in den meisten Browsern als Tooltip angezeigt, können angegeben werden. |
- | | Zeile 1 Spalte 1 | Diese Zelle ist vertikal verbunden | Zeile 1 Spalte 3 | | + | |
- | | Zeile 2 Spalte 1 | ::: | Zeile 2 Spalte 3 | | + | |
- | | Zeile 3 Spalte 1 | ::: | Zeile 3 Spalte 3 | | + | |
- | Außer den drei Doppelpunkten darf die zu verbindende Zelle keine weiteren Inhalte haben. | + | {{ wiki: |
- | | + | |
- | | + | |
- | | Zeile 2 Spalte 1 | ::: | Zeile 2 Spalte 3 | | + | |
- | | Zeile 3 Spalte 1 | ::: | Zeile 3 Spalte 3 | | + | |
- | Felder über mehrere Spalten (**horizontal verbundene Zellen**) lassen sich durch hinzufügen von '' | + | ===== Dateidownload ===== |
- | ^ Titelzeile 1 ^ Titelzeile 2 ^ Titelzeile 3 ^ | + | Wenn eine Datei angegeben wird, die kein Bild ('' |
- | | Zeile 1 Spalte 1 | Diese Zelle ist horizontal verbunden | + | |
- | | Zeile 2 Spalte 1 | Zeile 2 Spalte 2 | Zeile 2 Spalte 3 | | + | |
- | | Zeile 3 Spalte 1 | Zeile 3 Spalte 2 | Zeile 3 Spalte 3 | | + | |
- | ^ Titelzeile 1 ^ Titelzeile 2 ^ Titelzeile 3 ^ | + | {{ dokuwiki-128.png |
- | | Zeile 1 Spalte 1 | Diese Zelle ist horizontal verbunden | + | |
- | | Zeile 2 Spalte 1 | Zeile 2 Spalte 2 | + | |
- | | Zeile 3 Spalte 1 | Zeile 3 Spalte 2 | Zeile 3 Spalte 3 | | + | |
- | === Textausrichtung === | + | {{ dokuwiki-128.png |Beispiel}} |
- | Der Inhalt einer Zelle kann horizontal innerhalb der Zelle ausgerichtet werden: | + | ===== Verlinkung von Bildern ===== |
- | * Rechtsbündig - zwei Leerzeichen links vom Text | + | |
- | * Linksbündig - Leerzeichen rechts vom Text | + | |
- | * Zentriert - zwei Leerzeichen links und rechts vom Text | + | |
- | ^ Tabelle | + | Bilder werden standardmäßig |
- | | Rechts | Mitte | Links | | + | Ein Klick auf das Bild ruft eine Informationsseite auf. |
- | | Links | + | |
- | | xxxxxxxxxxxx | + | |
- | So sieht die Formatierung aus: | + | {{wiki:dokuwiki-128.png? |
- | | + | |
- | | + | |
- | | + | Dieses Verhalten kann über die Option ? |
- | | + | |
+ | {{wiki: | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | |||
+ | Außerdem kann mit ?direct die Bilddatei direkt verlinkt werden: | ||
+ | |||
+ | {{wiki: | ||
+ | |||
+ | | ||
- | | Hinweis zu dem senkrechten Balken-Zeichen: | ||
- | ====== | + | ====== sonstige Formatierungen ====== |
- | ===== 6.1 horizontale Linie ===== | + | ===== horizontale Linie ===== |
Mit vier aufeinander folgenden Minuszeichen (alleine in einer Zeile) kann eine horizontale Linie erzeugt werden: | Mit vier aufeinander folgenden Minuszeichen (alleine in einer Zeile) kann eine horizontale Linie erzeugt werden: | ||
Zeile 424: | Zeile 455: | ||
< | < | ||
- | ===== 6.2 Smileys ===== | + | ===== Smileys ===== |
DokuWiki verwandelt oft genutzte [[wpde> | DokuWiki verwandelt oft genutzte [[wpde> | ||
Zeile 433: | Zeile 464: | ||
| %% 8-) %% | %% 8-O %% | %% :-( %% | %% :-) %% | %% =) | | %% 8-) %% | %% 8-O %% | %% :-( %% | %% :-) %% | %% =) | ||
- | ===== 6.3 Typografie ===== | + | ===== Typografie ===== |
[[DokuWiki]] kann einfache Textzeichen in ihre typografischen Entsprechungen umwandeln. | [[DokuWiki]] kann einfache Textzeichen in ihre typografischen Entsprechungen umwandeln. | ||
Zeile 448: | Zeile 479: | ||
Bitte beachtet: Diese Umwandlungen können in der Konfigurationsdatei abgestellt werden | Bitte beachtet: Diese Umwandlungen können in der Konfigurationsdatei abgestellt werden | ||
- | ====== | + | ====== Kontroll-Makros ====== |
Einige Syntax-Befehle beeinflussen wie Dokuwiki eine Seite beim Aufruf ausgibt. Die folgenden Kontroll-Makros sind verfügbar: | Einige Syntax-Befehle beeinflussen wie Dokuwiki eine Seite beim Aufruf ausgibt. Die folgenden Kontroll-Makros sind verfügbar: |
wiki/syntax.1581673192.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/02/14 10:39 von localwed