wiki:syntax
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| wiki:syntax [2020/02/14 11:27] – [Zitat / Kommentar] localwed | wiki:syntax [2020/02/14 11:49] (aktuell) – [Bilder als Links] localwed | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 102: | Zeile 102: | ||
| ===== Syntax-Hervorhebung ===== | ===== Syntax-Hervorhebung ===== | ||
| - | [[DokuWiki]] kennt Syntax-Highlighting für Quellcode, um dessen Lesbarkeit zu erhöhen. | + | [[DokuWiki]] kennt Syntax-Highlighting für Quellcode, |
| + | um dessen Lesbarkeit zu erhöhen. | ||
| Es wird der gleiche Bezeichner wie im vorherigen Abschnitt benutzt, | Es wird der gleiche Bezeichner wie im vorherigen Abschnitt benutzt, | ||
| nur dass er nun auch den Namen der Sprache enthält: | nur dass er nun auch den Namen der Sprache enthält: | ||
| Zeile 150: | Zeile 151: | ||
| ===== Fußnoten ===== | ===== Fußnoten ===== | ||
| - | Fußnoten ((dies ist eine Fußnote)) | + | Fußnoten((dies ist eine Fußnote)) |
| - | werden durch eine doppelte runde Klammer | + | werden durch eine doppelte runde Klammer |
| Der Text zwischen den Klammern wird an das Ende der Seite geschrieben, | Der Text zwischen den Klammern wird an das Ende der Seite geschrieben, | ||
| kann aber mit einem Mousover angezeigt werden. | kann aber mit einem Mousover angezeigt werden. | ||
| Die Reihenfolge und die Nummerierung übernimmt DokuWiki automatisch. | Die Reihenfolge und die Nummerierung übernimmt DokuWiki automatisch. | ||
| - | Fußnoten ((dies ist eine Fußnote)) werden durch eine doppelte | + | Fußnoten((dies ist eine Fußnote)) werden durch eine doppelte |
| - | runde Klammer dargestellt ((eine zweite Fußnote)) | + | runde Klammer dargestellt((eine zweite Fußnote)) |
| ===== Escapezeichen ===== | ===== Escapezeichen ===== | ||
| Zeile 174: | Zeile 175: | ||
| ====== Listen ====== | ====== Listen ====== | ||
| - | DokuWiki kennt unsortierte und nummerierte Listen. Um einen Listeneintrag zu erzeugen, beginne eine Zeile mit zwei Leerzeichen. Diesen Leerzeichen folgt dann ein " | + | DokuWiki kennt unsortierte und nummerierte Listen. |
| + | Um einen Listeneintrag zu erzeugen, beginne eine Zeile mit zwei Leerzeichen. | ||
| + | Diesen Leerzeichen folgt dann ein " | ||
| * Dies ist ein Eintrag einer unsortierten Liste | * Dies ist ein Eintrag einer unsortierten Liste | ||
| Zeile 203: | Zeile 206: | ||
| - Noch ein Eintrag | - Noch ein Eintrag | ||
| </ | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ====== Tabellen ====== | ||
| + | |||
| + | ===== Grundlegender Aufbau ===== | ||
| + | |||
| + | Mit DokuWiki können Tabellen ganz einfach im Quellcode erstellt werden. | ||
| + | Felder einer Tabelle starten mit " | ||
| + | oder mit einem " | ||
| + | |||
| + | ^ hervorgehoben | ||
| + | | Zeile 1 Spalte 1 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 | | ||
| + | | Zeile 2 Spalte 1 | doppelte Spaltenbreite (beachte den doppelten senkrechten Strich) | ||
| + | | Zeile 3 Spalte 1 | Zeile 2 Spalte 2 | Zeile 2 Spalte 3 | | ||
| + | | Zeile 4 Spalte 1 | | Zeile 4 Spalte 3 | | ||
| + | |||
| + | ^ hervorgehoben | ||
| + | | Zeile 1 Spalte 1 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 | | ||
| + | | Zeile 2 Spalte 1 | doppelte Spaltenbreite (beachte den doppelten senkrechten Strich) || | ||
| + | | Zeile 3 Spalte 1 | Zeile 2 Spalte 2 | Zeile 2 Spalte 3 | | ||
| + | |||
| + | ===== Leerzellen / Hervorhebung ===== | ||
| + | |||
| + | Zellen über mehrere Spalten werden erzeugt wenn man, wie oben gezeigt, | ||
| + | am Ende einer solchen Zeile so viele " | ||
| + | wie Spalten überbrückt werden sollen. | ||
| + | Kurz gesagt: Alle Zeilen einer Tabelle müssen die gleiche Anzahl an Feldtrennern " | ||
| + | |||
| + | Hervorgehobene Felder in Vertikaler Ausrichtung sind auch möglich. | ||
| + | Der Feldtrenner (" | ||
| + | |||
| + | | ^ hervorgehoben 1 ^ hervorgehoben 2 ^ | ||
| + | ^ hervorgehoben 3 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 | | ||
| + | ^ hervorgehoben 4 | Zeile 2 Spalte 2 | | | ||
| + | ^ hervorgehoben 5 | Zeile 3 Spalte 2 | Zeile 3 Spalte 3 | | ||
| + | |||
| + | | ^ hervorgehoben 1 ^ hervorgehoben 2 ^ | ||
| + | ^ hervorgehoben 3 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 | | ||
| + | ^ hervorgehoben 4 | Zeile 2 Spalte 2 | | | ||
| + | ^ hervorgehoben 5 | Zeile 3 Spalte 2 | Zeile 3 Spalte 3 | | ||
| + | |||
| + | ===== Zellen verbinden ===== | ||
| + | |||
| + | Felder über mehrere Zeilen (**vertikal verbundene Zellen**) | ||
| + | lassen sich durch hinzufügen von '':::'' | ||
| + | Außer den drei Doppelpunkten darf die zu verbindende Zelle keine weiteren Inhalte haben. | ||
| + | |||
| + | ^ Titelzeile 1 ^ Titelzeile 2 ^ Titelzeile 3 ^ | ||
| + | | Zeile 1 Spalte 1 | Diese Zelle ist vertikal verbunden | Zeile 1 Spalte 3 | | ||
| + | | Zeile 2 Spalte 1 | ::: | Zeile 2 Spalte 3 | | ||
| + | | Zeile 3 Spalte 1 | ::: | Zeile 3 Spalte 3 | | ||
| + | |||
| + | ^ Titelzeile 1 ^ Titelzeile 2 ^ Titelzeile 3 ^ | ||
| + | | Zeile 1 Spalte 1 | Diese Zelle ist vertikal verbunden | Zeile 1 Spalte 3 | | ||
| + | | Zeile 2 Spalte 1 | ::: | Zeile 2 Spalte 3 | | ||
| + | | Zeile 3 Spalte 1 | ::: | Zeile 3 Spalte 3 | | ||
| + | |||
| + | Felder über mehrere Spalten (**horizontal verbundene Zellen**) | ||
| + | lassen sich durch hinzufügen von '' | ||
| + | |||
| + | ^ Titelzeile 1 ^ Titelzeile 2 ^ Titelzeile 3 ^ | ||
| + | | Zeile 1 Spalte 1 | Diese Zelle ist horizontal verbunden | ||
| + | | Zeile 2 Spalte 1 | Zeile 2 Spalte 2 | Zeile 2 Spalte 3 | | ||
| + | | Zeile 3 Spalte 1 | Zeile 3 Spalte 2 | Zeile 3 Spalte 3 | | ||
| + | |||
| + | ^ Titelzeile 1 ^ Titelzeile 2 ^ Titelzeile 3 ^ | ||
| + | | Zeile 1 Spalte 1 | Diese Zelle ist horizontal verbunden | ||
| + | | Zeile 2 Spalte 1 | Zeile 2 Spalte 2 | ||
| + | | Zeile 3 Spalte 1 | Zeile 3 Spalte 2 | Zeile 3 Spalte 3 | | ||
| + | |||
| + | ===== Zellenausrichtung ===== | ||
| + | |||
| + | Der Inhalt einer Zelle kann horizontal innerhalb der Zelle ausgerichtet werden: | ||
| + | * Rechtsbündig - zwei Leerzeichen links vom Text | ||
| + | * Linksbündig - Leerzeichen rechts vom Text | ||
| + | * Zentriert - zwei Leerzeichen links und rechts vom Text | ||
| + | |||
| + | ^ Tabelle mit Ausrichtung | ||
| + | | Rechts| | ||
| + | |Links | ||
| + | | xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx | | ||
| + | |||
| + | ^ Tabelle mit Ausrichtung | ||
| + | | Rechts| | ||
| + | |Links | ||
| + | | xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx | | ||
| + | |||
| + | | Hinweis zu dem senkrechten Balken-Zeichen: | ||
| Zeile 210: | Zeile 304: | ||
| ====== Links ====== | ====== Links ====== | ||
| - | Mit DokuWiki können | + | Mit DokuWiki können |
| - | ===== Extern | + | ===== externe Links ===== |
| - | Externe Links (Verweise auf andere Webseiten oder Dateien) werden automatisch erkannt: http:// | + | Externe Links (Verweise auf andere Webseiten oder Dateien) werden automatisch erkannt: |
| - | Verweise | + | http:// |
| + | Links können auch hinter eigenen Begriffen versteckt werden: | ||
| + | [[http:// | ||
| E-Mail Adressen werden in spitze Klammern gesetzt: < | E-Mail Adressen werden in spitze Klammern gesetzt: < | ||
| - | Externe Links werden automatisch erkannt: http:// | + | Externe Links (Verweise auf andere Webseiten oder Dateien) |
| - | | + | |
| + | | ||
| + | | ||
| E-Mail Adressen werden in spitze Klammern gesetzt: < | E-Mail Adressen werden in spitze Klammern gesetzt: < | ||
| - | ===== Intern | + | ===== interne Links ===== |
| + | |||
| + | Interne Links, also Verweise auf Seiten innerhalb von DokuWiki, | ||
| + | werden in doppelten eckigen Klammern gesetzt (" | ||
| + | Befindet sich eine Seite in einem | ||
| + | **Namespace** ((Weitere Informationen zu Namensbereichen: | ||
| + | so muss dieser ebenfalls mit einem Doppelpunkt als Trenner angegeben werden. | ||
| + | |||
| + | [[playground: | ||
| - | Interne Links, also Verweise auf Seiten innerhalb von DokuWiki, werden in doppelten eckigen Klammern gesetzt ("Alt Gr+8" bzw. Alt Gr+9 unter Windows bzw. Wahltaste+5 und Wahltaste+6 bei Apple-Betriebssystemen): | + | |
| - | [[doku> | + | |
| - | Ein Link kann auch hinter einem Begriff oder einer Beschreibung versteckt werden: | + | Auch ein interner |
| - | [[pagename|Beschreibung für einen Link]]. | + | |
| - | Interne Links werden in doppelten eckigen Klammern gesetzt: | + | [[playground: |
| - | | + | |
| - | | + | [[playground: |
| - | | + | |
| Dateinamen für neue Seiten im Wiki werden automatisch in Kleinbuchstaben umgewandelt! | Dateinamen für neue Seiten im Wiki werden automatisch in Kleinbuchstaben umgewandelt! | ||
| Umlaute sind genauso wie Sonderzeichen nicht erlaubt! | Umlaute sind genauso wie Sonderzeichen nicht erlaubt! | ||
| - | Durch einen Doppelpunkt werden Namensbereiche im Wiki aufgelöst: [[de: | + | Die Verlinkung zu einem speziellen Abschnitt (einer Überschrift) |
| + | innerhalb des Dokuments ist auch möglich. Man nennt dies " | ||
| + | Der Anker wird getrennt durch ein Doppelkreuz "#" | ||
| - | Durch einen Doppelpunkt werden Namensbereiche im Wiki aufgelöst:[[de: | + | Dieses Beispiel verlinkt zu [[syntax# |
| - | Weitere Informationen zu Namensbereichen: | + | |
| - | + | ||
| - | Die Verlinkung zu einem speziellen Abschnitt innerhalb des Dokuments (Anker) ist auch möglich. Der Abschnittsnamen wird getrennt durch ein Doppelkreuz (#) an den Seitennamen gehängt. | + | |
| - | + | ||
| - | Dieses Beispiel verlinkt zu [[de: | + | |
| - | + | ||
| - | | + | |
| Anmerkungen: | Anmerkungen: | ||
| * Links zu [[syntax|existierenden Seiten]] werden anders angezeigt als Links zu [[nicht-existierenden]] Seiten. | * Links zu [[syntax|existierenden Seiten]] werden anders angezeigt als Links zu [[nicht-existierenden]] Seiten. | ||
| - | * DokuWiki verwendet standardmäßig keine [[wpde> | ||
| * Ändert sich eine Überschrift im Zieldokument, | * Ändert sich eine Überschrift im Zieldokument, | ||
| * Anker werden klein geschrieben, | * Anker werden klein geschrieben, | ||
| Zeile 260: | Zeile 357: | ||
| ===== Bilder als Links ===== | ===== Bilder als Links ===== | ||
| - | Bilder können für einen Link auf eine interne oder externe | + | Auch Bilder können für einen Link auf eine interne oder externe |
| + | Dazu wird die Syntax zur Anzeige von Links einfach mit der zur Anzeige von Bildern kombiniert. | ||
| + | |||
| + | [[https:// | ||
| - | [[http://www.php.net|{{wiki: | + | |
| - | [[http:// | ||
| - | Bitte beachte: Bildformatierungen sind die einzigen Formatierungen, | ||
| Zeile 344: | Zeile 442: | ||
| {{wiki: | {{wiki: | ||
| - | |||
| - | |||
| - | ====== Tabellen ====== | ||
| - | |||
| - | ===== Grundlegender Aufbau ===== | ||
| - | |||
| - | Mit DokuWiki können Tabellen ganz einfach erstellt werden: | ||
| - | |||
| - | ^ hervorgehoben | ||
| - | | Zeile 1 Spalte 1 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 | | ||
| - | | Zeile 2 Spalte 1 | doppelte Spaltenbreite (beachte den doppelten senkrechten Strich) | ||
| - | | Zeile 3 Spalte 1 | Zeile 2 Spalte 2 | Zeile 2 Spalte 3 | | ||
| - | | Zeile 4 Spalte 1 | | Zeile 4 Spalte 3 | | ||
| - | |||
| - | Felder einer Tabelle starten mit " | ||
| - | |||
| - | ^ hervorgehoben | ||
| - | | Zeile 1 Spalte 1 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 | | ||
| - | | Zeile 2 Spalte 1 | doppelte Spaltenbreite (beachte den doppelten senkrechten Strich) || | ||
| - | | Zeile 3 Spalte 1 | Zeile 2 Spalte 2 | Zeile 2 Spalte 3 | | ||
| - | |||
| - | ===== Formatierung/ | ||
| - | |||
| - | === Leerzellen === | ||
| - | |||
| - | Zellen über mehrere Spalten werden erzeugt wenn man, wie oben gezeigt, am Ende einer solchen Spalte so viele " | ||
| - | Kurz gesagt: Alle Zeilen einer Tabelle müssen die gleiche Anzahl an Feldtrennern " | ||
| - | |||
| - | Hervorgehobene Felder in Vertikaler Ausrichtung sind auch möglich. | ||
| - | |||
| - | | ^ hervorgehoben 1 ^ hervorgehoben 2 ^ | ||
| - | ^ hervorgehoben 3 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 | | ||
| - | ^ hervorgehoben 4 | Zeile 2 Spalte 2 | | | ||
| - | ^ hervorgehoben 5 | Zeile 3 Spalte 2 | Zeile 3 Spalte 3 | | ||
| - | |||
| - | Wie wir sehen, entscheidet der Feldtrenner (" | ||
| - | |||
| - | | ^ hervorgehoben 1 ^ hervorgehoben 2 ^ | ||
| - | ^ hervorgehoben 3 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 | | ||
| - | ^ hervorgehoben 4 | Zeile 2 Spalte 2 | | | ||
| - | ^ hervorgehoben 5 | Zeile 3 Spalte 2 | Zeile 3 Spalte 3 | | ||
| - | |||
| - | === Zellen verbinden === | ||
| - | |||
| - | Felder über mehrere Zeilen (**vertikal verbundene Zellen**) lassen sich durch hinzufügen von '':::'' | ||
| - | |||
| - | ^ Titelzeile 1 ^ Titelzeile 2 ^ Titelzeile 3 ^ | ||
| - | | Zeile 1 Spalte 1 | Diese Zelle ist vertikal verbunden | Zeile 1 Spalte 3 | | ||
| - | | Zeile 2 Spalte 1 | ::: | Zeile 2 Spalte 3 | | ||
| - | | Zeile 3 Spalte 1 | ::: | Zeile 3 Spalte 3 | | ||
| - | |||
| - | Außer den drei Doppelpunkten darf die zu verbindende Zelle keine weiteren Inhalte haben. | ||
| - | |||
| - | ^ Titelzeile 1 ^ Titelzeile 2 ^ Titelzeile 3 ^ | ||
| - | | Zeile 1 Spalte 1 | Diese Zelle ist vertikal verbunden | Zeile 1 Spalte 3 | | ||
| - | | Zeile 2 Spalte 1 | ::: | Zeile 2 Spalte 3 | | ||
| - | | Zeile 3 Spalte 1 | ::: | Zeile 3 Spalte 3 | | ||
| - | |||
| - | Felder über mehrere Spalten (**horizontal verbundene Zellen**) lassen sich durch hinzufügen von '' | ||
| - | |||
| - | ^ Titelzeile 1 ^ Titelzeile 2 ^ Titelzeile 3 ^ | ||
| - | | Zeile 1 Spalte 1 | Diese Zelle ist horizontal verbunden | ||
| - | | Zeile 2 Spalte 1 | Zeile 2 Spalte 2 | Zeile 2 Spalte 3 | | ||
| - | | Zeile 3 Spalte 1 | Zeile 3 Spalte 2 | Zeile 3 Spalte 3 | | ||
| - | |||
| - | ^ Titelzeile 1 ^ Titelzeile 2 ^ Titelzeile 3 ^ | ||
| - | | Zeile 1 Spalte 1 | Diese Zelle ist horizontal verbunden | ||
| - | | Zeile 2 Spalte 1 | Zeile 2 Spalte 2 | ||
| - | | Zeile 3 Spalte 1 | Zeile 3 Spalte 2 | Zeile 3 Spalte 3 | | ||
| - | |||
| - | === Textausrichtung === | ||
| - | |||
| - | Der Inhalt einer Zelle kann horizontal innerhalb der Zelle ausgerichtet werden: | ||
| - | * Rechtsbündig - zwei Leerzeichen links vom Text | ||
| - | * Linksbündig - Leerzeichen rechts vom Text | ||
| - | * Zentriert - zwei Leerzeichen links und rechts vom Text | ||
| - | |||
| - | ^ Tabelle mit Ausrichtung | ||
| - | | Rechts | Mitte | Links | | ||
| - | | Links | ||
| - | | xxxxxxxxxxxx | ||
| - | |||
| - | So sieht die Formatierung aus: | ||
| - | |||
| - | ^ Tabelle mit Ausrichtung | ||
| - | | Rechts| | ||
| - | |Links | ||
| - | | xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx | | ||
| - | |||
| - | | Hinweis zu dem senkrechten Balken-Zeichen: | ||
wiki/syntax.1581676071.txt.gz · Zuletzt geändert: von localwed
