Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
hilfe:kopierer-scanner:start [2021/01/07 20:22] – roe | hilfe:kopierer-scanner:start [2024/09/03 11:50] (aktuell) – roe |
---|
====== Kopierer / Scanner ====== | ====== Kopierer / Scanner ====== |
| |
Die Kopierer der Schule können u.a. als Scanner eingesetzt werden, der pdf-Dateien erzeugt. Dabei kann das Ergebnis auf einen in den Scanner eingesteckten USB-Stick gespeichert werden oder man lässt es sich an seine E-Mail-Adresse schicken. | Kopierer befinden sich in den Räumen A212, C251, E410 (K4), H164, H272, J01.23, L190 und SL154a.\\ |
| Technische Probleme können über das [[hilfe:kontakt:kopierer:start|Kontaktformular]] gemeldet werden. |
| |
| Viele der Kopierer (Lexmark) können u.a. als Scanner eingesetzt werden, der pdf-Dateien erzeugt. Dabei kann das Ergebnis auf einen in den Scanner eingesteckten USB-Stick gespeichert werden oder man lässt es sich an seine E-Mail-Adresse schicken. |
| |
Zum Verschicken per E-Mail wählt man folgendes Vorgehen: \\ | Zum Verschicken per E-Mail wählt man folgendes Vorgehen: \\ |
* Zunächst tippt man auf die Taste "Menü" rechts oben neben dem Display. | * Zunächst tippt man auf das Feld **"Scan"** auf dem Display. |
* Dann wählt man auf den Touch-Display die Auswahl "Scannen/Fax". | * Dann wählt man das Feld **"E-mail"**. |
| |
| {{:hilfe:kopierer-scanner:lexmark-kopierer-scan-1.jpg?430| }} |
| {{:hilfe:kopierer-scanner:lexmark-kopierer-scan-2.jpg?430| }} |
| |
| * Um die Zieladresse einzugeben tippt man auf **"An"**. |
| * Man erhält eine Eingabemaske zur Eingabe der Zieladresse. Diese bestätigt man mit dem Feld **"Hinzf"** rechts oben. |
| |
{{:hilfe:kopierer-scanner:kopierer-scanner1.jpg?430| }} | {{:hilfe:kopierer-scanner:lexmark-kopierer-scan-3.jpg?430| }} |
{{:hilfe:kopierer-scanner:kopierer-scanner2.jpg?430| }} | {{:hilfe:kopierer-scanner:lexmark-kopierer-scan-4.jpg?430| }} |
| |
{{ :hilfe:kopierer-scanner:kopierer-scanner4.jpg?250|}} | * Weitere Felder können angepasst werden, bevor man die Eingaben mit **"Weiter"** (rechts oben) bestätigt. |
{{ :hilfe:kopierer-scanner:kopierer-scanner3.jpg?250|}} | * Bevor man über **"Scan"** (rechts oben) das Scannen beginnt, kann man über **"Weitere Einstellungen"** unterschiedlichste Anpassungen vornehmen. Das Erstellen von **Farbkopien** ist aus Kostengründen standardmäßig **abgeschaltet**. |
| |
* Als nächstes muss man die E-Mail-Adresse eingeben. \\ Wurde die E-Mail-Adresse schon einmal benutzt, kann es sein, dass diese unter "Auftr.verlauf" (links) noch zu finden ist. Dann kann man die gewünschte Adresse dort auswählen. Ansonsten wählt man zur Eingabe der E-Mail-Adresse die Schaltfläche "Man. Eingabe". | {{:hilfe:kopierer-scanner:lexmark-kopierer-scan-5.jpg?430| }} |
* Nach "Man. Eingabe" wählt man die Schaltfläche "E-Mail", wodurch man eine Ansicht zur Eingabe der E-Mail-Adresse erhält. {{ :hilfe:kopierer-scanner:kopierer-scanner5.jpg?430|}} \\ Das @-Zeichen findet man über "AltGr". | {{:hilfe:kopierer-scanner:lexmark-kopierer-scan-7.jpg?430| }} |
| |
| * **Weitere Einstellungen** |
| * Leere Seiten: Bei einem Scan von vielen Seiten kann man auswählen, dass leere Seiten nicht übertragen werden. |
| * **Übertragungsprotokoll**: Nach einem Scan wird nur ein Übertragungsprotokoll ausgedruckt, wenn ein Fehler aufgetreten ist. Dies kann man bei "Übertragungsprotokoll" abschalten oder auf die Einstellung "Protokoll drucken" umschalten. |
| * Außerdem lässt sich die Auflösung anpassen, beidseitiges Scannen einstellen und vieles andere mehr. |
| * Sind alle Einstelungen wunschgemäß startet man den Vorgang mit **"Scan"** (rechts oben). |
| |
* Hat man die E-Mail-Adresse ausgewählt bzw. eingegeben, drückt man auf die Start-Taste des Kopierers, wodurch alle Blätter im Einzug oder die eingelegte Seite gescannt und als pdf-Datei verschickt werden. | {{:hilfe:kopierer-scanner:lexmark-kopierer-scan-8.jpg?430| }} |
| {{:hilfe:kopierer-scanner:lexmark-kopierer-scan-9.jpg?430| }} |
| |
<note important>Die Vervielfältigung von urheberrechtlich geschütztem Material ist nur bedingt erlaubt. \\ Informationen hierzu finden Sie unter \\ [[https://lehrerfortbildung-bw.de/st_recht/urheber/]]. | <note important>Die Vervielfältigung von urheberrechtlich geschütztem Material ist nur bedingt erlaubt. \\ Informationen hierzu finden Sie unter \\ [[https://lehrerfortbildung-bw.de/st_recht/urheber/]]. |
</note> | </note> |
| |
<note important>FEHLER: Manchmal verlieren die Kopierer die Netzverbindung. Sollten die Scans nicht per E-Mail verschickt werden können, sollte ein Neustart des Kopierer versucht werden, bevor eine Fehlermeldung abgesetzt wird. | <note important>**FEHLER:** Manchmal verlieren die Kopierer die Netzverbindung. \\ |
| Sollten die Scans nicht per E-Mail verschickt werden können, sollte ein Neustart des Kopierer versucht werden, bevor eine [[hilfe:kontakt:kopierer:start|Fehlermeldung]] abgesetzt wird. \\ |
| Dabei war es beispielsweise nach einem **Stromausfall** bei den bisherigen Kopierern sogar notwendig den Kopierer auszuschalten und kurzzeitig vom Stromnetz zu trennen (für 10 Sekunden **Netzstecker ausstecken**) bevor man ihn wieder startet. Mit den Lexmark-Kopierern haben wir hierzu noch keine Erfahrungen. |
</note> | </note> |
| |
{{tag>hilfe kopierer-scanner}} | {{tag>hilfe medienausstattung}} |