Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hilfe:schulnetz:software:start

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Software

Auf Basis der Standardinstallation auf den Arbeitsplatzrechnern, Convertibles und Laptops am BSZ Leonberg stehen verschiedenste Softwarepakete zur Verfügung, die hier Großteils mit ihrem Anwendungsfeld aufgeführt werden. Dabei werden jeweils die zentralen Anwendungsbereiche einer Software aufgeführt, so dass darüber Software für einen speziellen Anwendungsfall gefunden werden. Hierzu durchsucht man im Browser mit „STRG + f“ die Seite.

Zusätzlich kann temporär auf der Standardinstallation und auf den virtuellen Maschinen beliebig weitere Software installiert werden.

Die Programmpakete sind im Folgenden in Themen aufgeteilt. manche können aber auch mehrere Themen abdecken.

Audio, Video

  • Jitsi am BSZ: Videokonferenzwerkzeug (Datenschutzkonform da Schulserver, speichert nur die zur Verbindung notwendigen Daten)
  • cheese: Kamerabilderfassung
  • audacity: Audio-Bearbeitung
  • blender:
  • id3tool: tagging von Audio-Dateien
  • brasero: Brennprogramm von CD, DVD und auch iso

Bildbearbeitung, Grafik, PDF, CAD

  • xournal++: Handschrifterfassung auf Convertibles, Bearbeitung und Beschriftung von pdf-Dokumenten
  • openboard: Handschrifterfassung auf Convertibles
  • gimp: Bildbearbeitung (sehr mächtiges Werkzeug, unzählige Anleitungen im Internet), PDF-Import und grafische Verarbeitung
  • Inkscape: Vekorgrafik-Editor, PDF-Import und Bearbeitung
  • LibreOffice Draw: Grafikprogramm, PDF-Import und Bearbeitung
  • PDF Arranger: Seiten von pdf-Dukumenten neu sortieren
  • krita: Digitales Malen, kreative Freiheit
  • shutter: Bildschirmfoto erstellen mit Ergänzungen (Pfeilen, …)
  • fla
  • geobegra: Mathematik-Werkzeug für Grafiken, Zeichnungen und auch Kurvendiskussion
  • scribus: Publishing, Erstellung von Informationsblättern, Flugblättern, …
  • fotoxx: einfaches Bildbearbeitungsprogramm
  • freeplane: Mindmanager
  • freecad: CAD-Anwendung
  • librecad: CAD-Anwendung
  • Solid Edge: CAD-Anwendung (kommerziell)

Office - Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation

  • LibreOffice Writer: Textverarbeitung
  • LibreOffice Calc: Tabellenkalkulation
  • LibreOffice Impress: Präsentation
  • Microsoft Word 2016: Textverarbeitung (über virtuelle Maschine „win7-64“) (kommerziell)
  • Microsoft Word 2010: Textverarbeitung (über virtuelle Maschine „winXP“) (kommerziell)
  • Microsoft Word 2003: Textverarbeitung (über virtuelle Maschine „winXP“) (kommerziell)
  • Microsoft Excel 2016: Tabellenkalkulation (über virtuelle Maschine „win7-64“) (kommerziell)
  • Microsoft Excel 2010: Tabellenkalkulation (über virtuelle Maschine „winXP“) (kommerziell)
  • Microsoft Excel 2003: Tabellenkalkulation (über virtuelle Maschine „winXP“) (kommerziell)
  • Microsoft Powerpoint 2016: Präsentation (über virtuelle Maschine „win7-64“) (kommerziell)
  • Microsoft Powerpoint 2010: Präsentation (über virtuelle Maschine „winXP“) (kommerziell)
  • Microsoft Powerpoint 2003: Präsentation (über virtuelle Maschine „winXP“) (kommerziell)

Pädagogische Funktionen

  • Epoptes: Bildschirmüberwachung und Steuerung im Computerraum vom Lehrergerät aus.
  • Schulkonsole: Steuerung von Internetzugang, Klassenarbeitsmodus, …

Programmierung, Datenbank

  • LibreOffice Base: Datenbankanwendung
  • MariaDB-Server: Datenbankserver
  • mysql-workbench: mysql-Programmierung
  • thonny: python-Programmierung
  • bluefish: html-Editor

Scan, QR-Code

  • qrencode: Scannt und erzeugt QR-Codes
  • simplescan: Zur Ansteuerung eines Scanners

Verschiedenes

  • rename: Massenhaftes Umbennen von Dateien
  • backintime: Datensicherung/Backup
  • keepassx, keepassxc: Passwortmanager
  • cryptomator: Verschlüsselungssoftware
  • Nextcloud-Desktop-Client: Datensynchronisation mit Nextcloud
  • VirtualBox: Virtualisierung-Software zur Bereitstellung von virtuellen Maschinen
  • gocr: Texterkennung
hilfe/schulnetz/software/start.1711887555.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/03/31 14:19 von roe

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki